Dachrinnenheizung
Dachrinnenheizung Planung und Montage
Entsprechend der Rinnenbreite wird das
DHK-SW-Kabel ein- oder mehrfach in der Dachrinne montiert.
Fallrohre sollten bis zu 1 m unter der Bodenoberfläche (Frostgrenze) beheizt werden.
Dachrinnenheizungen sollen nur im Winter in Betrieb sein, in den Sommermonaten ist die Anlage abzuschalten.
Kleine Anlagen werden häufig per Handschaltung ein- bzw. ausgeschaltet (eventuell mit Kontrollleuchte) oder mit dem Frostwächter bedient. Der Eismelder mit Feuchte- und Temperaturfühler ist bei größeren Anlagen immer empfehlenswert.
Die Heizung schaltet sich nur dann ein, wenn es erforderlich ist; also bei Eis und Schnee in den Rinnen oder beim Wechsel Tauen/Gefrieren. So können die Stromkosten bis zu 80 % gesenkt werden.